In Zeiten sinkender Temperaturen und des zunehmenden Verlangens, sich in weiche Kleidung zu hüllen, ist Strickkleidung für viele eine gute Wahl. Das Waschen von Strickstoffen ist jedoch eine ganz andere Geschichte. Im Vergleich zu anderen Stoffen erfordert Strick beim Waschen eine andere Pflege, damit er nicht mit der Zeit einläuft oder sich ausdehnt und Schäden vermieden werden. In diesem Artikel finden Sie daher einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen, Ihr Lieblingskleidungsstück aus Strick zu waschen, ohne es zu zerstören.
Schluss mit Einlaufen! So reinigen Sie Ihre Strickstoffe
Beim Waschen von Strickwaren ist das Einlaufen immer ein Problem. Strickwaren bestehen aus Fasern, die sich bei zu großer Hitze ausdehnen können, was bedeutet, dass sie enger sitzen und ihre Form verlieren können. Lesen Sie vor dem Waschen zunächst das Pflegeetikett Ihrer Strickkleidung. Auf diesem Etikett finden Sie auch Informationen zur Materialzusammensetzung und zu den gewünschten Pflegehinweisen.
Für optimale Ergebnisse sollten Strickstoffe per Handwäsche gereinigt werden. Füllen Sie zunächst ein Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel. Weichen Sie das Kleidungsstück etwa 15 Minuten lang in klarem Wasser ein und reiben Sie die schmutzige Stelle sanft zwischen Ihren Händen. Schrubben oder drehen Sie nicht zu stark, da dies den Stoff dehnen und beschädigen kann.
Waschen Sie es nicht mit mir in der Waschmaschine. Wenn Sie es aber waschen möchten, waschen Sie es bitte im Schonwaschgang und mit kaltem Wasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser, da die Fasern dadurch schrumpfen. Wählen Sie alternativ ein Waschmittel, das für die Verwendung mit empfindlichen Materialien geeignet ist. Drehen Sie das Tuch vor dem Waschen auf links, damit die äußere Oberfläche geschützt ist. Verwenden Sie für Ihre Strickwaren niemals den Trockner, da Hitze und Bewegung sie nur kleiner machen und ihre Form verzerren.
Strickkleidung richtig waschen
Strickwaren können beschädigt werden, wenn sie nicht sehr sorgfältig behandelt werden, da sie einlaufen können. So waschen Sie Strickwaren richtig + noch ein paar nützliche Tipps für Sie:
Trennen Sie die Farben aller Strickwaren vor dem Waschen, um ein mögliches Auslaufen der Farben zu vermeiden, insbesondere bei dunkleren Artikeln.
Vermeiden Sie die Verwendung starker Chemikalien, Bleichmittel oder Weichspüler für Ihre Strickwaren, da diese die Fasern schädigen.
Wenn Ihre Strickwaren Enden oder Knöpfe haben, drehen Sie sie beim Waschen auf links, damit einige dieser Eigenschaften länger erhalten bleiben.
Gestrickte Kleidung sollte niemals hängend an der Luft getrocknet werden. Legen Sie das Kleidungsstück stattdessen flach auf ein sauberes Handtuch und bringen Sie es vorsichtig in Form, damit es seine Größe und Form behält.
Fachkundige Beratung
Lassen Sie sich von Simply Maid helfen. Unabhängig davon, wie effektiv Borax-Pulverdämpfe beim Reinigen Ihrer Matratze sind, müssen Sie es im schlimmsten Fall oder bei empfindlichem Ofengewebe versuchen. Obwohl die chemische Reinigung viel sicherer ist, da dabei kein Wasser verwendet wird, können nasse (insbesondere heiße) Wasch- und Spülzyklen zum Einlaufen oder Ausleiern führen. Aber nicht alle Strickwaren sollten chemisch gereinigt werden, überprüfen Sie daher immer das Pflegeetikett oder wenden Sie sich an eine professionelle Reinigung.
Wenn Sie außerdem eine Lieblingsstrickjacke haben oder ein Fehler aufgetreten ist und die Jacke fusselt, lohnt sich die Investition in einen Fusselrasierer. Ein Fusselrasierer ist ein Gerät, mit dem Sie Fusseln, Flusen und Knötchen von gewebten oder gestrickten Textilien entfernen und Ihrem Stoff wieder ein fabelhaftes Aussehen verleihen können.
Saubere Strickwarenpflege je nach Materialart
Die Eigenschaften verschiedener Strickstoffe können völlig gleich sein und es werden ähnliche Reinigungsverfahren auf sie angewendet. Hier finden Sie die besten Anleitungen zum Reinigen Ihrer Strickstoffe, je nach Art des Stoffes:
Wolle: Handwäsche, vorsichtig in kaltem Wasser mit Feinwaschmittel. Zum Trocknen flach hinlegen.
Baumwolle: maschinenwaschbar im Schonwaschgang mit kaltem Wasser. Vermeiden Sie jegliche Art von Hitze (kein heißes Wasser oder Trockner).
Kaschmir: Handwäsche in kaltem Wasser mit einem speziellen Waschmittel für Kaschmir; zum Trocknen flach hinlegen.
Schonwaschgang kalt/in Form ziehen, liegend trocknen.
Seide: Kalt von Hand mit einem seidenfreundlichen Waschmittel waschen, zum Trocknen flach hinlegen und vor direkter Hitze schützen.
Kurz gesagt erfordert die Pflege von Strickstoffen, dass der Strickstoff nicht einläuft oder sich ausdehnt, während er bei Beschädigungen seine zarte, liebevolle Pflege behält. Wenn Sie die Tipps und Tricks befolgen, die wir Ihnen in diesem Artikel gegeben haben, und auf dem Pflegeetikett nachsehen, wo Sie genaue Anweisungen finden, können Sie sogar Strickkleidung richtig reinigen, um ihre frische Qualität auch in Zukunft zu bewahren.